Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik im Elementarbereich
An dieser unten beschriebenen Qualifizierungsmaßnahme, die vom Bildungswerk ver.di verantwortet wird, nehmen Frau Spiwek und Frau Thiemann aus dem Ev. Kindergarten Am Jordan in Schneverdingen teil und diese Maßnahme wird in der Zeit von Oktober 2021 bis Juni 2022 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) durch die Investitions- und Förderbank Niedersachsen – Nbank – in Hannover gefördert.
Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinandersetzen, ist im Elementar- und Grundschulbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen. Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt.
Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Kitas sind Bildungsorte, die Kinder altersgemäße Auseinandersetzung mit Themen nachhaltiger Entwicklung ermöglichen können. Sie können auch schon die Kleinsten an die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit heranführen und es ihnen langfristig ermöglichen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Hierfür braucht es authentisch handelnde Erwachsene, die Kindern eine Auseinandersetzung mit der Welt und ihren ökologischen Herausforderungen zutrauen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dabei Teil eines umfassenden Wertesystems. Kinder erweitern dadurch ihre Handlungsfähigkeit und Vorstellung von der Welt, machen spannende und bewegende Erfahrungen und lernen, eigene Urteile zu bilden.
In dieser Weiterbildung werden dafür gemeinsame Anregungen erarbeitet, wie eine altersgerechte Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita gelingen kann; von der konzeptionellen Einbindung, methodischen Umsetzung und Angebotsgestaltung bis hin zum organisatorischen und rechtlichen Rahmen.
Folgende didaktische Methoden werden u.a. eingesetzt: Fachlicher Input, Naturerfahrung, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeit, walderlebnispädagogische und gruppendynamische Übungen, Kreativmethoden, Facharbeit in der Kleingruppe und Präsentation.